🚚 Kostenlose Lieferung ab 70€ 🚚
💊 Apigenin ANGEBOTEN VON 150€ Kauf
🎁 5€ auf Ihrem ERSTBESTELLUNG mit dem Code BEA10 🎁
Mehr als 10.000 zufriedene Kunden ⭐. 
💰 Garantiert beste Preise auf unserer Plattform 💰.
🚚 Kostenlose Lieferung ab 70€ 🚚
💊 Apigenin ANGEBOTEN VON 150€ Kauf
🎁 5€ auf Ihrem ERSTBESTELLUNG mit dem Code BEA10 🎁
Mehr als 10.000 zufriedene Kunden ⭐. 
💰 Garantiert beste Preise auf unserer Plattform 💰.

Die Vorteile von Berberine

Inhaltsverzeichnis

WAS IST BERBERINE?

Berberin ist ein natürliches Alkaloid, das in den Organen verschiedener Pflanzen vorkommt - Rinde, Blätter, Stängel, Wurzeln und Rhizome - und in Pflanzen wie der Berberis, der Oregon-Traube, der chinesischen Akelei oder auch der Baumkurkuma zu finden ist. Sie wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin verwendet und wurde zunächst für ihre antimikrobiellen, antiprotozoischen und antidiarrhoischen Eigenschaften bekannt. Stellen Sie sich die Pflanze als "Allroundmittel" der Pflanzenwelt vor, das je nach Bedarf mehrere Rollen übernehmen kann und gleichzeitig ein faszinierendes Beispiel für ein uraltes Heilmittel ist, das in die moderne Wissenschaft integriert wurde.

WIE WIRKT SICH DAS AUF DEN GEWICHTSVERLUST AUS? 

Da Berberin die Insulinempfindlichkeit verbessert und den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel reguliert, kann es je nach Lebensstil einen Verlust von 2 bis 5 kg über mehrere Monate begünstigen.

Die DHB, die bei geringeren Dosen wirksamer ist, liefert vergleichbare Ergebnisse bei besserem Anwendungskomfort.

BERBERIN: ANTIDIABETISCHE WIRKUNG UND REGULIERUNG DES BLUTZUCKERSPIEGELS 

Klinische Studien an Patienten mit Typ-2-Diabetes zeigen, dass Berberin den Blutzuckerspiegel auf ähnliche Weise senken kann wie einige herkömmliche antihyperglykämische Behandlungen. In einer randomisierten Studie senkte beispielsweise eine tägliche Dosis von etwa 1 Gramm Berberin den Nüchternblutzuckerspiegel und das HbA1c (diesen berühmten Marker für die langfristige Blutzuckerkontrolle) auf vergleichbare Weise wie Wirkstoffe wie Metformin oder Rosiglitazon. Besonders interessant ist, dass Berberin nicht nur den Blutzuckerspiegel senkt, sondern auch auf die Regulierung von Insulin und Blutfetten einwirkt, was eine multifaktorielle Wirkung auf den Stoffwechsel belegt. Außerdem spielt die Aktivierung von AMPK, diesem zentralen Regulator der Energiehomöostase, eine große Rolle bei diesen Effekten - eine Wirkung, die sich häufig in Antidiabetikabehandlungen der nächsten Generation wiederfindet.

BERBERINE UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS GEWICHT 

Das Gewichtsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Stoffwechselgesundheit, und auch hier zeichnet sich Berberin aus. Klinische Studien haben gezeigt, dass insbesondere bei Patienten, die mit Antipsychotika behandelt werden, die zu Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen führen, die Supplementation mit Berberin (600 bis 900 mg pro Tag) dazu beiträgt, die Fettmasse zu reduzieren, das Lipidprofil zu verbessern und die Insulinresistenz zu verringern. Konkret haben Studien über einen Verlust von einigen Kilos und deutliche Verbesserungen bei den Cholesterinmarkern berichtet, was das Potenzial von Berberin als Adjuvans bei der Prävention des metabolischen Syndroms und der damit verbundenen kardiovaskulären Komplikationen verdeutlicht.

DIE WIRKUNG VON BERBERIN AUF DIE KARDIOVASKULÄRE GESUNDHEIT

Neben seiner Wirkung auf den Blutzuckerspiegel spielt Berberin auch eine interessante Rolle bei der Modulation des Lipidprofils. Die beteiligten Mechanismen unterscheiden sich von denen der klassischen Statine: Während letztere durch die Blockierung der Produktion von HMG-CoA-Reduktase in der Leber wirken, scheint Berberin Schlüsselproteine zu regulieren, die am Cholesterinstoffwechsel und der Verteilung von Lipoproteinen beteiligt sind. Tierversuche und klinische Studien haben eine signifikante Senkung des LDL (des "schlechten" Cholesterins) und einen Anstieg des HDL sowie eine Senkung der Triglyceride gezeigt. In einem Versuch mit Patienten, die Statine nicht vertragen, senkte die Kombination eines Nutrazeutikums mit Berberin, Policosanolen und fermentiertem roten Reis das LDL um fast 32 %, eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den 25 %, die mit bestimmten Medikamenten erzielt wurden.

BERBERIN AUF ENTZÜNDUNGEN UND LEBERFUNKTION

Berberin zeigt auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die insbesondere auf Wege wie NF-kappa B wirken. Diese Wirkungen ermöglichen es, Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein (CRP) zu reduzieren, das an der Entwicklung von kardiovaskulären und metabolischen Komplikationen beteiligt ist. In Zellkulturen und Tiermodellen hat Berberin seine Fähigkeit gezeigt, die Proliferation von Leberzellen zu hemmen, die für die Fibrose verantwortlich sind, was auf potenzielle Vorteile bei der Prävention von Krankheiten wie der nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD) hindeutet. Darüber hinaus deuten vorläufige Studien darauf hin, dass Berberin bei Patienten mit Darmkrebs in der Vorgeschichte die Rückfallrate von Polypen senken könnte, was einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Krebsprävention bietet.

Konzentration mit Rhodiola Rosea

WIRKUNG VON BEBERIN AUF DAS NERVENSYSTEM 

Auf neurologischer Seite interagiert Berberin mit mehreren Neurotransmittern und Signalwegen, die an der Regulierung der Stimmung und dem Schutz der Neuronen beteiligt sind. Studien an Tiermodellen von Krankheiten wie der Parkinson- oder der Huntington-Krankheit haben gezeigt, dass Berberin in unterschiedlichen Dosen dopaminerge Neuronen schützen, das Kurzzeitgedächtnis verbessern und Autophagiemechanismen stimulieren kann, wodurch die Beseitigung abnormaler Proteine erleichtert wird. Obwohl einige Ergebnisse sogar auf eine Verringerung des oxidativen Stresses und eine Modulation der Entzündungsreaktion im Gehirn hindeuten, ist es wichtig zu beachten, dass diese Effekte noch hauptsächlich im Tierversuch dokumentiert sind und einer robusten klinischen Bestätigung beim Menschen bedürfen.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE REPRODUKTIVE GESUNDHEIT ÜBER BERBERIN

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) stellt einen Bereich dar, in dem sich Berberin besonders hervortut. Bei betroffenen Frauen hat es die Fähigkeit gezeigt, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern, die viszerale Fettmasse zu reduzieren und die hormonelle Regulation zu verbessern. Klinische Studien, in denen Berberin mit Standardbehandlungen verglichen wurde, zeigten deutliche Verbesserungen der Menstruationszyklen, eine Senkung des Androgenspiegels und einen verbesserten Eisprung, was sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Diese Wirkung auf die reproduktive Gesundheit zeigt die Vielseitigkeit von Berberin und sein Potenzial als therapeutisches Werkzeug bei verschiedenen Stoffwechselstörungen.

Berberine Fat Burner

ANTI-AGING-EFFEKTE UND ZELLSCHUTZ VON BERBERIN

Über die metabolischen Vorteile hinaus wurde Berberin auch auf seine Anti-Aging-Eigenschaften hin untersucht. In-vitro- und In-vivo-Forschungen (bei Insekten und Nagetieren) haben gezeigt, dass Berberin die Zellseneszenz verzögern, die Lebensdauer verlängern und die allgemeine Gesundheit verbessern kann. In Altersmodellen führte Berberin beispielsweise zu einer Verlängerung der Lebensdauer um 17 % bei natürlich gealterten Mäusen und um bis zu 50 % bei Mäusen, die chemotherapeutischen Wirkstoffen ausgesetzt waren. Diese Anti-Aging-Effekte werden zum Teil auf die Aktivierung von AMPK, die Modulation oxidativer Zustände und eine bessere Regulierung der Zellproliferation zurückgeführt, was dazu beiträgt, die Integrität des Gewebes und die Zellfunktion zu erhalten.

METFORMIN ODER BERBERIN?

Interessanterweise erinnern einige Wirkungen von Berberin an die von Metformin, einem antihyperglykämischen Standardmedikament, das bei Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Trotz erheblicher Unterschiede in der chemischen Struktur und der Bioverfügbarkeit teilen beide Wirkstoffe die Fähigkeit, AMPK zu aktivieren und Prozesse zu modulieren, die mit Oxidation und Entzündung zusammenhängen. Im Gegensatz zu Metformin - das manchmal mit den durch Sport induzierten Muskelanpassungen interferieren kann - bleiben die Studien zu Berberin und Sport jedoch gemischt, wobei einige sogar auf eine Synergie mit körperlicher Aktivität hindeuten. Dieser Vergleich unterstreicht den Wert von Berberin als Alternative oder Ergänzung bei der Behandlung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erinnert aber auch an die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Vergleichsstudien.

WIRKUNGSMECHANISMEN VON BERBERIN

Die Stärke von Berberin liegt in seiner Wirkung auf die wichtigsten Regulatoren der Energiehomöostase und des Zellstresses. Es aktiviert AMPK, das als "Dirigent" der energetischen Reaktionen gilt, und moduliert auch andere Wege wie PKC und Sirtuin 1 (SIRT1). Diese Aktivierung löst eine Kaskade von Signalen aus, die die Glukoseaufnahme verbessern, den Lipidabbau anregen, oxidativen Stress reduzieren und Entzündungen hemmen. Darüber hinaus aktiviert Berberin auch den p38-Signalweg und den Nrf2-Faktor, wodurch die Produktion von zytoprotektiven und antioxidativen Proteinen gesteigert wird. Diese komplexen und miteinander verbundenen Mechanismen erklären, wie Berberin eine Vielzahl von biologischen Prozessen beeinflussen kann - von Stoffwechselfunktionen bis hin zum Schutz der Zellen vor Umwelteinflüssen und dem Alterungsprozess.

WELCHE FORM VON BERBERIN IST DIE BESTE?

Berberin gibt es in verschiedenen Formen und natürlichen Quellen, die jeweils eine unterschiedliche Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit aufweisen. Hier ein Vergleich der wichtigsten auf dem Markt erhältlichen Formen :

1. Berberinhydrochlorid (Berberin HCl)

Dies ist die häufigste Form und wird am häufigsten in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Sie wird hauptsächlich aus Berberis aristata gewonnen und ist gut dokumentiert für ihre Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und den Stoffwechsel. Allerdings ist seine intestinale Absorption gering (etwa 5 %), da es schnell metabolisiert und über die Leber ausgeschieden wird. Um seine Wirksamkeit zu verbessern, sind oft hohe Dosen erforderlich (900 bis 1500 mg/Tag).

2. Dihydroberberin (DHB)

Dihydroberberin ist eine reduzierte Form von Berberin, die durch einen natürlichen Umwandlungsprozess im Darm entsteht. Diese Version verbessert die Bioverfügbarkeit, da sie leichter von den Darmzellen aufgenommen wird, bevor sie im Körper wieder in aktives Berberin umgewandelt wird. Es soll etwa fünfmal besser aufgenommen werden als herkömmliches Berberin, wodurch die erforderliche Dosis verringert und mögliche gastrointestinale Nebenwirkungen gemildert werden können. Diese Form ist daher besonders für Personen interessant, die Schwierigkeiten haben, hohe Dosen von Berberin HCl zu vertragen.

WANN UND WIE WIRD BERBERIN ODER DIHYDROBERBERIN EINGENOMMEN?

Berberin wird 15 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen, um seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und die Insulinempfindlichkeit zu optimieren. Die empfohlene Dosis variiert zwischen 900 und 1500 mg pro Tag, aufgeteilt auf 2 bis 3 Einnahmen. Für eine bessere Absorption kann es mit Lipiden oder Bioenhancern wie Piperin kombiniert werden.

Das besser bioverfügbare Dihydroberberin (DHB) wird bis zu fünfmal besser absorbiert, sodass die Dosis auf 250-500 mg ein- bis zweimal täglich reduziert werden kann. Da es im Verdauungstrakt besser vertragen wird, ist es eine interessante Alternative für Menschen mit empfindlichem Darm.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN HAT BERBERIN?

Berberin kann Verdauungsstörungen (Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Krämpfe) verursachen, vor allem zu Beginn. Es interagiert auch mit bestimmten Medikamenten wie Antidiabetika und Antikoagulantien. Eine längere Einnahme könnte die Darmflora beeinflussen, obwohl dieser Effekt wissenschaftlich noch genauer untersucht werden muss.

DHB, das besser absorbiert wird, verringert diese Unannehmlichkeiten, teilt jedoch die gleichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung, insbesondere bei einer medizinischen Behandlung.

REGELUNG DER BERBERINE

Dihydroberberin ist derzeit in Europa nicht zugelassen, da es als Novel Food eingestuft wird.

Im Gegensatz dazu ist Berberin in Europa mit einer Höchstdosis von 350 mg zugelassen. Berberin in dieser Dosierung finden Sie in unserem Fat Burner.

SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Berberin eine facettenreiche pflanzliche Verbindung ist, deren Vorteile weit über eine einfache Senkung des Blutzuckerspiegels hinausgehen. Seine Auswirkungen auf das Lipidprofil, die Leberfunktion, Entzündungen, die kardiovaskuläre Gesundheit, den neurologischen Schutz und sogar die Alterungsprozesse machen es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung verschiedener Stoffwechsel- und Entzündungserkrankungen. Obwohl zahlreiche Studien - häufig im Tierversuch oder in klinischen Studien unterschiedlicher Qualität - sein Potenzial stützen, sind weitere rigorose Forschungen in großem Maßstab unerlässlich, um diese Effekte zu bestätigen und die Wirkmechanismen besser zu verstehen.

In der Zwischenzeit kann Berberin als interessante Ergänzung bei der Behandlung von Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom oder PCOS in Betracht gezogen werden, sofern es unter ärztlicher Aufsicht und unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen eingesetzt wird. Wie immer gilt: "Auch das beste Heilmittel muss mit Vorsicht angewendet werden" - eine Maxime, die auch in einem Kontext gültig bleibt, in dem Wissenschaft und Tradition zusammenkommen, um neue therapeutische Wege zu eröffnen.

Amini MR, Sheikhhossein F, Naghshi S, Djafari F, Askari M, Shahinfar H, Safabakhsh M, Jafari A, Shab-Bidar S. Effects of berberine and barberry on anthropometric measures: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complement Ther Med. 2020 Mar;49:102337. doi: 10.1016/j.ctim.2020.102337. Epub 2020 Feb 3. PMID: 32147051.

Dong, Hui; Wang, Nan; Zhao, Li; Lu, Fuer (2012) - Berberine in the Treatment of Type 2 Diabetes Mellitus: A Systemic Review and Meta-Analysis
Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin), 2012

Chueh, Wei-Han; Lin, Jin-Yuarn (2011) - Berberine, an Isoquinoline Alkaloid in Herbal Plants, Protects Pancreatic Islets and Serum Lipids in Nonobese Diabetic Mice
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 59(14)

Lan, Tian; Shen, Xiaoyan; Liu, Peiqing et al. (2010) - Berberine Ameliorates Renal Injury in Diabetic C57BL/6 Mice: Involvement of Suppression of SphK-S1P Signaling Pathway (Berberin verbessert Nierenverletzungen bei diabetischen C57BL/6-Mäusen: Beteiligung der Unterdrückung des SphK-S1P-Signalwegs)
Archives of Biochemistry and Biophysics, 502(2)

Zhou, Zheng-Xian; Song, Dan-Qing et al. (2010) - Berberine Lowers Blood Glucose in Type 2 Diabetes Mellitus Patients Through Increasing Insulin Receptor Expression
Metabolism, 59(2)

Yan, Ziyou; Zheng, Wenjie et al. (2015) - Meta-analysis of the Effect and Safety of Berberine in the Treatment of Type 2 Diabetes Mellitus, Hyperlipemia, and Hypertension
Journal of Ethnopharmacology, 161

Qiu, Yuying; Zhang, Jing et al. (2021) - The Effect of Berberine Adjunctive Treatment on Glycolipid Metabolism in Patients With Schizophrenia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial (Die Wirkung von Berberine Adjunctive Treatment auf den Glycolipidstoffwechsel bei Patienten mit Schizophrenie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie)
Psychiatry Research, 300

Kong, Wei-Jia; Wei, Jin et al. (2008) - Combination of Simvastatin with Berberine Improves the Lipid-Lowering Efficacy
Metabolism, 57(8)

Imenshahidi, Mohsen; Hosseinzadeh, Hossein (2016) - Berberis vulgaris and Berberine: An Update Review
Phytotherapy Research, 30(11)

D'Angelo, Angela; Bianchi, Lucio et al. (2013) - Effects of Berberine on Lipid Profile in Subjects With Low Cardiovascular Risk (Effekte von Berberin auf das Lipidprofil bei Subjekten mit niedrigem Herz-Kreislauf-Risiko)
Expert Opinion on Biological Therapy, 13(4)

Guo, Zhentao; Sun, Hongri et al. (2015) - Antihypertensive und renoprotektive Effekte von Berberin bei spontan hypertensiven Ratten
Clinical and Experimental Hypertension, 37(4)

Wang, Jie; Guo, Tao et al. (2015) - Berberine Via Suppression of Transient Receptor Potential Vanilloid 4 Channel Improves Vascular Stiffness in Mice
Journal of Cellular and Molecular Medicine, 19(11)

Sun, Xu; Zhang, Xiaodong et al. (2009) - Berberine Inhibits Hepatic Stellate Cell Proliferation and Prevents Experimental Liver Fibrosis
Biological and Pharmaceutical Bulletin, 32(9)

Navrotskaya, Valeriya; Oxenkrug, Gregory et al. (2012) - Berberine Prolongs Life Span and Stimulates Locomotor Activity of Drosophila Melanogaster
American Journal of Plant Sciences, 3(7)

Luo, Zhijun; Wang, Haoran et al. (2017) - Metformin and Berberine, Two Versatile Drugs in Treatment of Common Metabolic Diseases (Metformin und Berberin, zwei vielseitige Medikamente zur Behandlung häufiger Stoffwechselerkrankungen)
Oncotarget, 9(11)

Reid, Justin J.; Castor, William M. et al. (2018) - Metformin Inhibits Mitochondrial Adaptations to Aerobic Exercise Training in Older Adults
Aging Cell, 18(1)

Chen, Wei; Miao, Yu-Qiang et al. (2011) - Bioavailability Study of Berberine and the Enhancing Effects of TPGS on Intestinal Absorption in Rats
AAPS PharmSciTech, 12(2)

Xie, Hong-Guang; Lai, Li et al. (2010) - Extensive Intestinal First-Pass Elimination and Predominant Hepatic Distribution of Berberine Explain Its Low Plasma Levels in Rats
Drug Metabolism and Disposition, 38(10)

Chen, Yangchao; Feng, Ru et al. (2015) - Transforming Berberine Into Its Intestine-Absorbable Form by the Gut Microbiota
Scientific Reports, 5

Pang, Bing; Zhao, Lin-Hua et al. (2015) - Application of Berberine on Treating Type 2 Diabetes Mellitus
International Journal of Endocrinology, 2015

Yin, Jun; Xing, Huili; Ye, Jianping (2008) - Efficacy of Berberine in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus
Metabolism, 57(5)

de_DE